Pfälzerwald-Verein Landau
Am 23. April des Jahres 1903 begann mit der Gründungsversammlung im Cafe Stöpel in Landau die nunmehr 100jährige Geschichte der Ortsgruppe Landau des Pfälzerwald-Vereins.
Pfälzerwald-Verein Landau
Anlegen des „Cramerpfad" zwischen dem Trifels und der Madenburg!
Pfälzerwald-Verein Landau
Erneuern der Treppe und die Aussichtsplattform auf dem Hohenberg
Pfälzerwald-Verein Landau
Pfälzerwald-Verein Landau
Die 100. Wanderung führte am 23.11.1911 über die Kalmit und die Hoheloog zur Maxburg bei Neustadt, dem heutigen Hambacher Schloss - unter Begleitung einer Musikkapelle, die auf dem Weg schon aufspielte - und nach dem Erreichen des Zieles zum Tanz.
Pfälzerwald-Verein Landau
Die Ortsgruppe verblieb zuerst unter dem Dach des Hauptvereins, sie wurde erst 34 Jahre später zu einem eigenen Verein. 1937 verabschiedete eine außerordentliche Mitgliederversammlung die Satzung der Ortsgruppe, die zum 29. Mai 1937 in das Vereinsregister eingetragen wurde, als „Pfälzerwaldverein e.V., Ortsgruppe Landau i.d.Pf. e.V.". Somit kann man über den vereinsrechtlichen Geburtstag" der Ortsgruppe vielleicht streiten, feststeht, dass mit dem 23. April 1903 die Vereinsarbeit begann.
Pfälzerwald-Verein Landau
1958 hatte man erste Kontakte zum Vogesenclub. Im Jahre 1963 wurde erstmalig die Aufnahme einer offiziellen Partnerschaft im Vorstand beraten und begrüßt.
Pfälzerwald-Verein Landau
In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts rückte die der Landauer Hütte benachbarte Burg Neuscharfeneck in das Blickfeld des Vereinsvorstandes. Am 30. August 1961 hatte der Vorstand beschlossen, sich für die Erhaltung der Ruine einzusetzen und erste Maßnahmen eingeleitet, anfänglich ohne greifbaren Erfolg. Im Winter 1961 fand sich eine Studentengruppe der Universität Heidelberg ein, um zusammen mit Mitgliedern des Vereins eine Entkrautungsaktion auf der Burg durchzuführen, die im Folgejahr weitergeführt wurde. Die Ruine drohte trotzdem immer mehr zu verfallen.
Pfälzerwald-Verein Landau
Der Verein hat sich zum gesetzt, die Ruine zu erhalten. Michael Geiger, der damalige Vorsitzende der Ortsgruppe des Pfälzerwaldvereins, übernahm auch den Vorsitz des Scharfeneckvereins. Er war schon Mitglied im „Kuratorium zur Erhaltung der Burgruine Scharfeneck" gewesen und somit ein Mann der ersten Stunde. Eine Übernahme der Trägerschaft für die Ruine wurde vom Hauptausschuss am 19. Juli 1971 allerdings abgelehnt. 1972 wurde die Ortsgruppe Mitglied im Scharfeneckverein. Wurde diese Personalunion durch die Wahl von Rudolf Meyer-Bremen als Vorsitzenden des Burgvereins 1985 aufgelöst, so bestehen auch im Jubiläumsjahr noch enge Verbindungen der beiden Vereine. Zum 10jährigen Jubiläum des Scharfeneck-Vereins veranstaltete der Pfälzerwaldverein 1981 ein Scharfeneck-Fest zu Gunsten des Partnervereins.
Pfälzerwald-Verein Landau
Am 5. August 1973 veranstaltete der Verein anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Vereins und des 50jährigen Bestehens des Anbaus ein Wald- und Hüttenfest, zu dem über 1000 Besucher kamen.
Pfälzerwald-Verein Landau
Der vom Pfälzerwaldverein zusammen mit der Stadt Landau konzipierte und markierte Rundwanderweg um Landau und die einge meindeten Dörfer konnte im Rahmen eines Volks- und Familienwandertags am 28. Oktober 1973 erstmalig begangen werden
Pfälzerwald-Verein Landau
1974 feierte Landau die 700. Wiederkehr der Erhebung zur Stadt. Der Pfälzerwaldverein ließ hierzu zwei Gedenksteine anfertigen, die an untergegangene Dörfer im heutigen Stadtgebiet erinnern. Der Stein im Nordosten des Stadtgebiets beim Umspannwerk erinnert an das Dorf Oberbornheim, im Süden am Beginn des Ebenbergs (damals in der Nähe des frz. Stabsgebäudes innerhalb der Kaserne an der Cor nichonstraße) erinnert ein Stein an den Weiler Euzingen. Beide verschwanden im 15. Jh. und gingen in der Stadt Landau auf. Am 18. Mai 1972 unterbreitete der Vorsitzende Michael Geiger dem Oberbürgermeister Walter Morio den Vorschlag zur Aufstellung der Steine, die Zusage erhielt der Verein am 27. Oktober. Die Gedenksteine wurden am 29. Mai 1974 im Rahmen der Veranstaltungen zum Jubiläum der Stadtrechtsverleihung aufgestellt.
Pfälzerwald-Verein Landau
Zum 70. Geburtstag der Hütte, verbunden mit dem 75. Jahrestag der Vereinsgründung, am 2. Juli 1978 fanden sich über 1200 Wanderer aus 30 Ortsgruppen an der Hütte ein, um mit den Landauer Wanderfreunden gemeinsam zu feiern. Auftakt und Höhepunkt des Tages war ein Waldgottesdienst, den Pfarrer Ruffing aus Landau zelebrierte. Anlässlich des Vereinsjubiläums bot der Verein auch zwei Volks wanderungen „Rund um Landau" an.
Pfälzerwald-Verein Landau
Gemeinsam mit den Ortsgruppen Eschbach und Annweiler begingen die Landauer Pfälzerwäldler am 15. Juli 1979 die Feier des 75- jährigen Bestehens des „Cramerpfades" vom Trifels zur Madenburg
Landauer Hütte
Seit 1983 ist die Landauer Hütte telefonisch erreichbar
Pfälzerwald-Verein Landau
Das Hüttenfest zum 80jährigen Vereinsjubiläum fand am 28. Juni 1983 statt. 19 Ortsgruppen und zehn weitere Gruppen kamen an diesem Sonntag zur Hütte.
Landauer Hütte
1985 stellte man die Heizung von Holz auf Gas um
Pfälzerwald-Verein Landau
23. April 1993: Interne Geburtstagsfeier der Vereinsmitglieder am Gründungstag auf der Landauer Hütte.
18. Juli 1993: Eine Frühschoppenplauderei im Landauer Goethepark widmet sich der Ortsgruppe. Unter der Gesprächsleitung von Otto Sommer wurde in einer lockeren Plauderei Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Vereins lebendig, umrahmt von den Pfälzer Ellwetritsche Musikanten.
19. September 1993: Eine großes Hüttenfest mit Waldgottesdienst lockt Hunderte von Besucher zum Zimmerplatz und bildet den würdigen Abschluss des Jubiläumsjahres. Eine Wanderfahrt führte im Jubiläumsjahr nach Dresden und in das Elbsandsteingebirge.
Pfälzerwald-Verein Landau
Ab 1994 konnte die Jugendarbeit wieder belebt werden: Das Hüttenfest (1994), Übemachtungswochenende auf der Landauer Hütte 1995) und Kinderfreizeiten auf dem Taubensuhl (1996 und 1997) zogen die Kinder und Jugendlichen an den Verein. Allerdings ruht seit ausscheiden der Jugendwartinnen im Jahre 1999 die Jugendarbeit vorübergehend.
Pfälzerwald-Verein Landau
1996 erließ die Mitgliederversammlung eine neue Satzung, die die vom 16. März 1983 ablöste und am 27. Juni 1996 in das Vereinsregi ster eingetragen wurde.
Landauer Hütte
Im August 1998 beging der Verein den 90. Geburtstag seiner Hütte mit einem großen Waldfest an der Landauer Hütte, mit einem Waldgottesdienst, Bezirkswandertreffen, Kinderprogramm und Führungen zur Burg Neu-Scharfeneck. Über 1000 Besucher gratulierten dem „Geburtstagskind".
Am 23. April 2003 begannen mit einer Feier für die Mitglieder die Veranstaltungen zum 100jährigen Jubiläum des Pfälzerwaldvereins
Seit Gründung des Vereins 1903 werden Tages- und Mehrtageswanderungen durchgeführt. Inzwischen konnte das Angebot um Seniorenwanderungen, Radwanderungen und Barfußwanderungen erweitert werden.
Pfälzerwald-Verein
Ortsgruppe Landau e.V.
Weinstr. 50
76831 Birkweiler
06345 91 84 16
mail@pwv-landau.de
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.