Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

‍Monatsplan Pfälzerwald-Verein Landau

‍Monatsplan Pfälzerwald-Verein Landau

‍Monatsplan Mai 2025 ‍ ‍ ‍

Aktuelle Veranstaltungen und Wanderungen

image_mailing_step_email.jpg

Willkommen zu unserem Monatsplan!

 

Lust auf Wandern? Dann schnapp dir deine Wanderschuhe – oder lass sie gleich daheim, wenn du lieber barfuß unterwegs bist – und komm einfach zum Treffpunkt.

 

Kein Stress, keine Anmeldung, einfach loslaufen! Sofern nichts anderes angegeben ist, ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Egal, ob du Kilometer schrubbst wie ein Profi, die Wege lieber hautnah unter den Füßen spürst oder einfach nur neugierig bist: Bei uns bist du genau richtig. Gemeinsam erkunden wir die schönsten Ecken unserer Region und haben dabei garantiert jede Menge Spaß.

 

Also, worauf wartest du? Wir freuen uns schon auf dich (egal, ob mit oder ohne Schuhe)!

 

 

Herzliche Grüße

 

Alexander Rapp

 

 


Mehrtageswanderung Dahn

Wanderwochenende im Dahner Felsenland (1. – 3. Mai)

Drei Tage voller Naturerlebnisse warten auf dich! Spektakuläre Felsformationen, geheimnisvolle Burgruinen und atemberaubende Ausblicke machen das Dahner Felsenland zu einem echten Wanderparadies. Gemeinsam entdecken wir die schönsten Pfade der Region und genießen die Vielfalt der Pfalz mit allen Sinnen.

Du kannst das ganze Wochenende dabei sein oder auch nur an einzelnen Tagen mitwandern. Auch die Übernachtung ist flexibel buchbar – auf Wunsch auch nur für eine Nacht. Treffpunkt ist jeweils um 9:45 Uhr an der Jugendherberge in Dahn.

Deine Unterkunft

Du übernachtest in der Jugendherberge Dahn in 6- bis 8-Bett-Zimmern. Mit Vollpension bist du rundum gut versorgt – so kannst du dich ganz entspannt auf die Wanderungen konzentrieren.

Tag 1 – Dahner Felsenpfad (17 km)
Los geht’s mit einem echten Klassiker! Der Dahner Felsenpfad bietet dir auf 17 Kilometern eine spannende Mischung aus spektakulären Felsen, mystischen Steingebilden und traumhaften Ausblicken:

  • Braut & Bräutigam – markante Felsformation
  • Schillerfelsen und die Felsenarena am Pfaffdellfels
  • Satansbrocken und Hexenpilz – geheimnisvoll und wild
  • Burgruine Neudahn und der romantische Neudahner Weiher
  • Kühwoog – ein idyllisches Wasserparadies
  • Hirschfelsen, Mooskopf und Ungeheuerfelsen – beeindruckende Felslandschaften
  • Lämmerfelsen mit der berühmten Himmelsleiter

Tag 2 – Rauhbergfelsen-Tour (19 km)
Am zweiten Tag wird’s abwechslungsreich: Du wanderst vorbei an Felsen, Quellen und spannenden historischen Orten.

  • Wiedersehen mit Braut & Bräutigam
  • Frisches Quellwasser an der Reinigshofquelle
  • Beeindruckende Felsformationen am Rauhbergfelsen und Eisenbahnfelsen
  • Historische Spuren am Westwall-Bunker
  • Rast an der Hütte am Schmalstein
  • Weiter geht’s über den Napoleonsfelsen bis zum Büttelfels

Tag 3 – Burgentour (17 km)
Zum Abschluss kombinieren wir Felsen mit Geschichte und grandiosen Aussichten – die perfekte Mischung zum Ausklingen.

  • Start an der eindrucksvollen Burg Altdahn
  • Weiter zu Löchelfels und Zimmerfels
  • Der Römerfelsen und Burgblickfelsen sorgen für beste Weitsicht
  • Natur pur am Kuckucksfels und auf dem Vogelsberg
  • Der spektakuläre Jungfernsprung darf natürlich nicht fehlen
  • Krönender Abschluss: der Sängerfelsen – ein echter Lieblingsplatz

Jetzt bist du dran!

Melde dich direkt über unsere Webseite an oder schick uns eine E-Mail an mail@pwv-landau.de
Der Preis pro Übernachtung inkl. Vollpension liegt bei 39,10 €.


Datum01. Mai 2025
Telefon0152 0177 5259
E-Mailmail@pwv-landau.de
NameAlexander Rapp
AbfahrtEigene Anfahrt oder Bus 541 bis Bergzabern dann Bus 545 Dahn
Treffpunkt vor Ort9:45 Uhr Jugendherberge Dahn; Die Wanderung startet 10:00 Uhr
RückfahrtEigen Rückfahrt oder Übernachtung
Wegstreckezwischen 17 und 19km

Feierabendwandern Johannaquelle

Die Wanderung beginnt an der Johannaquelle oberhalb des Gelände des Pfalzklinikums an der Gabelung der Straße. Es folgt ein steiler Anstieg auf breiten Wegen. Belohnt werden wir von einer spektakulären Aussicht auf dem Treutelskopf. Hier legen wir eine Pause ein und genießen die Aussicht vom Martinsturm und vom vorgelagerten Felsen. Auf dem Rückweg machen wir einen Abstecher zur Martha-Quelle bevor wir wieder an unserem Ausgangpunkt angelangen. 


Datum06. Mai 2025 18:30
Telefon015201775259
E-Mailprinz-outdoor@gmx.de
NameKatharina Prinz
Treffpunkt vor Ort18:30 Uhr Johannaquelle
Wegstrecke5,5 km, ca. 2 Stunden
EinkehrSelbstverpflegung

Kleine Kalmit–Grotte–Kaltenbrunn–Queich

Wir starten am La Ola und fahren über das ehemalige Landesgartenschaugelände mit einigen Steigungen zur Kleinen Kalmit. Dort werden wir mit  einem schönen Ausblick über Landau bis zum Pfälzerwald belohnt. 

Anschließend fahren wir weiter zur ansprechend ausgebauten Mariengrotte oberhalb von Ranschbach bevor es an der Queich zurück nach Landau geht. Hier kehren wir in der Gaststätte bei den Schrebergärten ein und fahren dann zurück zum Ausgangspunkt. 

Vorabinfo: Die Radtour im Juni wird um eine Woche vorverlegt und zwar auf Samstag, den 21. Juni 2025.

 

 


Datum10. Mai 2025
E-Mailelkefoellinger@web.de
NameElke und Andy Föllinger
Treffpunkt in LandauAuf dem Parkplatz hinter dem La Ola (an der Bank)
Abfahrt10:00 Uhr
Treffpunkt vor OrtAuf dem Parkplatz hinter dem La Ola (an der Bank)
RückfahrtAm Nachmittag
Wegstreckeca. 35 km
EinkehrGaststätte bei den Schrebergärten in Landau

Wanderung Winnweiler – Falkenstein – Imsbach

Diese besondere Tour lädt dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – barfuß, wo möglich! Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit weichem Waldboden, moosigen Pfaden und erfrischenden Bächen.

Unterwegs erwarten dich Highlights wie:

  • Falkensteiner Schlucht: Ein idyllisches Naturparadies mit plätscherndem Wasser und schattigen Wegen.
  • „Thomas Voll“-Felsen: Ein markanter Aussichtspunkt mit beeindruckendem Panoramablick.
  • Blick auf Burg Falkenstein: Historisches Flair und eine tolle Fotokulisse.
  • Burgruine Falkenstein: Ein Ort voller Geschichte und Atmosphäre.
  • Kronbuchenhütte: Perfekt für eine gemütliche Rast mit regionalen Spezialitäten, allerdings an Wochenenden und Feiertagen oft stark frequentiert.

Die Route verläuft größtenteils auf gut begehbaren Wegen, stellt jedoch aufgrund einiger steiler Passagen und unebener Abschnitte eine anspruchsvolle Tour dar. Sie erfordert Trittsicherheit, eine gute Grundkondition – und festes Schuhwerk.

Durch die örtlichen Gegebenheiten ist Barfußlaufen nur stellenweise möglich, daher sollten unbedingt Schuhe mitgenommen werden.

Ideal für Naturliebhaber, die das Besondere und eine kleine Herausforderung suchen.


Datum11. Mai 2025 08:20
Telefon0152 0177 5259
E-Mailmail@rapp-privat.de
NameAlexander Rapp
Treffpunkt in Landau08:20 Uhr Hbf Landau zum Lösen der Fahrkarten an der Unterführung
Abfahrt08:38 Uhr Landau(Pfalz) Hbf Gleis 5 RE 12010
Treffpunkt vor Ort09:19 Uhr Bahnhof Winnweiler
Rückfahrt17:35 Uhr Winnweiler Gl.1 RE 36
WegstreckeLänge: ca. 16 km | Dauer: ca. 4:40 Std. | Höhenmeter: 410 m | Schwierigkeit: mittel
Einkehrca. 14:00 Uhr Kupferberghütte (u.U. sehr überlaufen)

Wildtierpfadwanderung

Kinder entdecken mit Wildtierfotograf Joshi die Tiere des Waldes, lernen sie kennen und probieren eine waldige Köstlichkeit.

Dauer: ca. 75min

Anmeldung erfoderlich unter info@joshinichell.de


Datum17. Mai 2025
Telefon0152 - 28 94 31 86 / Joshi: 0176 57803415
E-Mailinfo@joshinichell.de
NameJoshi Nichell
Treffpunkt vor Ort9:40 Uhr Parkplatz Dernbacher Haus
RückfahrtEigene Heimreise
Wegstreckeca. 3,5 km, 270 Höhenmeter

Lamawanderung für Familien mit Kinder ab 4 Jahren

Lamawanderung für Familien mit Kinder ab 4 Jahren


Datum18. Mai 2025
E-Mailnhammer@pwv-landau.de
NameNicole Hammer

Vogelstimmenwanderung bei Gleisweiler

Die abwechslungsreiche dörfliche Struktur, der Wald und die Weinberge bieten vor allem den Singvögeln ganz unterschiedliche Lebensräume. Tauchen Sie ein in die Gesänge der Vögel und erfahren Sie mehr darüber, wie man diese auseinanderhalten und den Arten zuordnen kann.

Veranstalter: NABU Landau-Stadt

Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden)


Datum18. Mai 2025 16:00
Telefon06341-3526
NameRobin Doerr
Treffpunkt vor Ort18:00 Uhr Aquariusbrunnen zwischen den Kirchen in Gleisweiler

Landaus Gründungsdörfer

Wandertour um Landau zu den Gedenksteinen der verlorenen Dörfer

Emich IV. von Leiningen ließ um 1260 auf dem Gebiet der vier Dörfer Mühlhausen, Servelingen, Eutzingen und Oberbornheim eine zusätzliche Befestigung anlegen. Aus der Neugründung entstand schon in wenigen Jahren die Stadt Landau. Im Jahre 1274 verlieh König Rudolf I. von Habsburg dem jungen Ort Stadtrechte und das Recht, einen Wochenmarkt abzuhalten. Der Aufstieg der neu gegründeten Stadt Landau war eine volle Erfolgsgeschichte. Nicht jedoch für die vier Dörfer, die einst rings um die neue Stadt lagen. Sie wurden im Lauf der Zeit aufgegeben, eine Spurensuche ... 

Es geht vom Hauptbahnhof zur Ecke Hainbachstraße / im Justus, beim Gummi-Mayer-Gebäude. Hier liegt der Findling Oberbornheim. Es geht weiter vom Berufsbildungszentrum über die Boelcke Straße und August-Croissant-Straße zum Fort und über den Bismarckturm zum Gründungsstein von Landau auf dem Uni-Gelände. Von dort geht es zur Ecke Eichbornstraße / Hans-Meyer-Weg. Dort ist der „schön gestaltete Gedenkstein Mühlhausen von 1922“ zu finden. Über die Schrebergärten geht es dann vorbei an der Kreisverwaltung, am Wohngebiet an der Kreuzmühle vorbei zur Godramsteiner Straße an einen Wirtschaftsweg, nach etwa 250 Metern „rechts liegt die Steinstehle Servelingen neben einer Sitzgruppe mit einem schönen Ausblick in die Berge“. Von dort geht es zurück zu den Schrebergärten im Lohgraben zu unserer Raststation.

Der Gedenkstein Eutzingen am Gartenschaugelände wird nur vorgestellt, da die Strecke sonst zu lang wird.


Datum21. Mai 2025
Telefon06345-953095
E-Mailklaus@wannow.com
NameKlaus Wannow
Treffpunkt in LandauLandau Hbf an der Unterführung
Abfahrt-
Treffpunkt vor Ort10:00 Uhr - Landau Hbf
Rückfahrt-
Wegstreckeca. 8,5 km
EinkehrGaststätte 'Zum Schrebergarten'

Naturkundliche Wanderung ins Modenbachtal

Der Haardtrand bietet Lebensräume für zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die andernorts selten geworden sind. Bei dieser zweistündigen Wanderung im gemütlichen Tempo kann Vieles entdeckt werden.


Datum24. Mai 2025 16:00
Telefon06341-3526
NameRobin Doerr
Treffpunkt vor Ort18:00 Uhr Friedhof Burrweiler
Rückfahrt20:00 Uhr

St. Johann – Orensfelsen – Landauer Hütte

Wo der Teufel wütend Steine wirft, da steht der Orensfels – still und stolz, trotz aller List.

Wanderung von Albersweiler zum Orensfelsen und zur Einkehr auf der Landauer Hütte. Über die Ringelsberghütte wieder zurück nach Albersweiler.


Datum25. Mai 2025
Telefon0176 - 61779685
E-Mailchristianehermann@yahoo.com
NameChristiane Hermann
Treffpunkt in Landau09:30 Uhr Landau Hbf an der Unterführung
Abfahrt09:41 Uhr nach Albersweiler
Treffpunkt vor Ort09:54 Uhr Bf Albersweiler
Rückfahrt17:04 Uhr ab Bf Albersweiler
Wegstreckeca. 12 km
EinkehrLandauer Hütte

‍Vorschau 

Burgenweg Klingenmünster

Diese abwechslungsreiche Tour führt dich zu drei beeindruckenden Burgruinen: der gut erhaltenen Burg Landeck mit ihrem herrlichen Ausblick über die Rheinebene, der geheimnisvollen Fliehburg Heidenschuh und dem historischen Schlössel. Ein besonderes Highlight ist der Martinsturm auf dem Treutelsberg – von hier aus genießt du ein Panorama, das bei klarer Sicht bis in den Odenwald, den Schwarzwald und die Vogesen reicht. Der Weg kombiniert ruhige Waldpfade mit offenen Abschnitten und bietet immer wieder schöne Ausblicke über die Pfalz. Ideal für alle, die Natur und Geschichte lieben!


Datum01. Jun 2025

Pittoreske Weinwanderung

Appenhofen, Billigheim und Ingenheim liegen in idyllischer Lage im Klingbachtal. Die Dörfer zeigen sich als pittoreske Weindörfer und prägen das Landschaftsbild und auch das Dorfleben.

Startpunkt ist das Weindorf Billigheim mit seiner Martinskirche am Rathaus. In Ingenheim besuchen wir den jüdischen Friedhof, sehr gepflegt und am Rande des Wohngebiets.

Die Runde geht vorbei an der Simultankirche Appenhofener Kapelle. Sie wird von ihren Bürgern aber auch St. Johannes Baptist Kapelle genannt 😋. Vorbei an grünen Wiesen mit Tierhaltung erreichten wir das Ziel Billigheim 🤗.


Datum11. Jun 2025

(Barfuß-) Wanderung Hambacher Schloss Neustadt

Die Barfußwanderung startet in Hambach und führt quer durch den schattigen Wald hoch zur Hohen Loog. Dort gibt’s erstmal was G’scheits zu essen und ’nen ordentlichen Ausblick. Frisch gestärkt geht’s dann barfuß weiter Richtung Neustadt – meistens bergab, über weichen Waldboden und Pfälzer Sand. Am Ende wartet im Café Almel noch ein Stück hausgemachter Kuchen. So lässt sich die Pfalz spüren – von Kopf bis Fuß!

„Sellemols war mer alle barfuß – Zeit, sich dran zu erinnern.“


Datum15. Jun 2025

Zum Friedensdenkmal bei Edenkoben

Achtung: Die Radtour, die für den 28. Juni 2025 geplant war, findet bereits am 21. Juni 2025 statt!

Wir starten am La Ola und fahren durch die Weinberge Richtung Rhodt. Anschließend geht es steil hinauf zum Friedensdenkmal, das 1899 als Siegesdenkmal errichtet wurde. Heute ist das Denkmal ein Mahnmal für den Frieden.

Nach einem kurzen Rundgang und dem Genießen des herrlichen Ausblicks über die Rheinebene stärken wir uns in der angeschlossenen Waldgaststätte.

Anschließend fahren wir gemütlich über die Weinberge zurück zum Ausgangspunkt.

 


Datum21. Jun 2025

Wenn Sie nicht mehr interessiert sind, können Sie sich Abmelden